Die passende Universität für dein Auslandssemester:
Uni- und Programmsuche
1.
2.
3.
RWn_8gG0Ijw2_z5naW9BfcKrX8B4jM8RsLcd4QgjCWRgjRsisl_5pDMm_iTynJsttwBWF2jw5aRu4QaLHLFyBjfw_csTvG1UJa0BKBvbNm_UY851T_taiEZG4n3hNJIzk8CIumeDjqIsmA8

Studieren in Australien

Auslandssemester, Bachelor, Master oder PhD - vielfältige Möglichkeiten in Down Under.

Studieren in Australien ist der Traum vieler Studierender, denn das Land hat viele attraktive Studienorte und bietet ebenso viele Vorteile. Hier können internationale Studierende arbeiten, um sich die Lebenskosten zu finanzieren. Außerdem bieten viele Universitäten die 3-Kurs-Option an, sodass die Studiengebühren für dein Auslandsstudium bzw. Auslandssemester oft günstig und damit bis zu 100% mit Auslands-BAföG finanzierbar sind. Traumziele wie die Gold Coast, Sydney oder das subtropische Darwin laden zum Auslandsstudium bzw. Auslandssemester ein. Studieren in Australien bedeutet lässiger Lifestyle, Sonne pur, ein internationales Umfeld und hochmoderne, international renommierte Universitäten. Lass dich jetzt beraten!

Standorte der IEC Partneruniversitäten in Australien

Länderinfos zum Studienland Australien

Ob Auslandssemester oder komplettes Studium, wer in Australien studiert profitiert nicht nur von hochwertiger Lehre an renommierten Universitäten, sondern kann gleichzeitig auch in den australischen Lifestyle eintauchen und die Highlights des Landes erkunden.

Doch was gibt es eigentlich für Universitäten in Australien, wann ist Semesterbeginn und mit welchen Studiengebühren muss ich rechnen? Im Folgenden erfährst du alles, was du für dein Studium in Australien wissen musst.

Bildungssystem in Australien

Die Universitäten in Australien genießen international einen sehr guten Ruf. Egal ob du für dein Studium in Australien Kurse in BWL, Marketing oder Meeresbiologie belegen willst, die Fächerauswahl an den Universitäten ist groß und vielseitig. Apropos Meeresbiologie: die renommierte Queensland University of Technology hat eine eigene Insel im Pazifik, auf der Studierende in einer modernen Forschungsstation die Theorie gleich in die Praxis umsetzen können.

IEC Uni-Tipp 1: die University of Technology Sydney (UTS). Study Abroad Studierende bewerben sich mit einer Auslandssemesterbewerbung an der UTS über IEC automatisch für die UTS Study Abroad Excellence Scholarships, welche leistungsbasiert und entsprechend der Anzahl der an der UTS belegten Kurse vergeben werden: Bei der 24-Credit Points-Option (4 Kurse) kann man 2.000 AUD bekommen und bei der 18-Credit Points-Option (3 Kurse) ist es möglich 1.000 AUD zu erhalten.

IEC Uni-Tipp 2: die Bond University. Studierende, die sich erfolgreich mit IEC für das LL.M. Programm bewerben, zahlen 15% niedrigere Studiengebühren!

Auslandssemester in Australien

Du möchtest nicht dein gesamtes Bachelor-Studium oder Master-Studium in Australien verbringen, sondern nur ein Auslandssemester? Kein Problem, auch dafür eignet sich „Down Under“ bestens und du kannst in der Regel drei bis vier Kurse belegen.

Übrigens: wenn du nur drei Kurse während deinem Auslandssemester in Australien belegst, kannst du bei den Studiengebühren deutlich sparen und zwar an den folgenden Universitäten: La Trobe University, Queensland University of Technology, University of Technology Syndey, Unversity of South Australia sowie die Murdoch University in Perth. Aber auch vier Kurse sind natürlich möglich, die besten Optionen bieten die University of Newcastle und die Griffith University.

Semesterzeiten in Australien

Die Semester in Australien dauern in der Regel von Februar bis Juni und von Juli bis Oktober/November. Abweichungen sind möglich. Aufgepasst: Australien liegt auf der Südhalbkugel. Das bedeutet, im Februar beginnt dort langsam der Herbst und im Juli ist Winter. Aber keine Sorge, in Brisbane z. B. locken im Winter immer noch angenehme 21 Grad. Deiner Erkundungstour zu Highlights wie dem Great Barrier Reed steht also nichts im Wege.

Zusätzlich zu den Semestern gibt es an vielen australischen Universitäten noch so genannte Summer Sessions, die von November bis Februar dauern. Und wie der Name schon sagt, finden diese Sessions im Sommer statt – ideal also für alle, die zum Surf-Profi werden wollen!

Trimester-System an einigen australischen Unis

An einigen Unis in Australien gibt es keine Semester sondern Trimester, das akademische Jahr ist also in drei Teile geteilt, die in der Regel im Februar, Juli und Oktober/November beginnen. Etwas abweichend davon hat bspw. die Bond University Studienstarts im Januar, Mai und September.

Kosten für ein Auslandssemster in Australien

Was kostet das Ganze? Für dein Auslandssemester in Australien musst du mit Studiengebühren zwischen 5.000 und 8.500 Euro rechnen. Zusätzlich kommen noch die Lebenshaltungskosten hinzu, hier sind 4.000 bis 6.000 Euro pro Semester realistisch. Mehr Informationen findest du auf dem jeweiligen Profil deiner Wunschuniversität. Ein Auslandssemester in Australien ist nicht unbedingt günstig, allerdings gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, zum Beispiel das Auslands-BAföG kann dir möglicherweise helfen.

Wohnen in Australien im Auslandssemester

Deutsche Studierende wählen für ihr Studium in Australien meistens die WG, du kannst aber auch in einem Studierendenwohnheim wohnen. Damit du am Ende zufrieden bist mit deiner WG, empfehlen wir dir, eine vorläufige Unterkunft für die Zeit der Wohnungssuche zu mieten, wie z. B. ein Hostel oder Airbnb. So kannst du dich vor Ort entspannt umsehen. Wenn du doch lieber in einem Studierendenwohnheim unterkommen willst, musst du den Antrag bei deiner australischen Universität stellen. Hierfür ist es aber erforderlich, dass du bereits die Zusage für deinen Studienplatz hast.

Krankenversicherung für Studierende in Australien

Overseas Health Coverage (OSHC)

Alle ausländischen Studierende mit Studierendenvisum müssen eine australische Krankenversicherung haben, die so genannte OSHC (Overseas Health Coverage). Bei den meisten australischen Universitäten sind die Kosten für die OSHC bereits in den Studiengebühren enthalten. An einigen Unis kann die OSHC auch selbst gewählt und abgeschlossen werden. Für den Visumsantrag muss normalerweise der Nachweis einer OSHC vorliegen. Wenn die australische Universität die OSHC für dich abschließt, ist deine Student ID Nummer in der Regel auch deine OSHC Nummer, die beim Visumsantrag angegeben werden muss.

Ausnahme: Working Holiday Visum

Wenn du ein Working-Holiday-Visum für Australien hast, musst du keine OSHC haben, aber trotzdem über einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz verfügen. Auf den Webseiten der zuständigen Behörden findest du weitere Hinweise.

Private Auslandskrankenversicherung für Australien

Wir empfehlen dir auch eine eigene Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die zusätzliche Leistungen abdeckt, z.B. bestimmte medizinische Vorsorgemaßnahmen oder Reisen/Aufenthalte außerhalb des Studiums oder der Landesgrenzen Australiens - denn solche Dinge könnten unter Umständen auch bei einer vorliegenden OSHC nicht abgedeckt sein. Passende Reisekranken- sowie Reiserücktrittsversicherungen für das Auslandsstudium findest du zum Beispiel bei der HanseMerkur-Versicherung.

Finanzierung für ein Auslandsstudium in Australien

Mit Auslands-BAföG nach Australien

Australien, das Land der Beuteltiere und Surfende am anderen Ende der Erde. Viele Studierende zieht das Fernweh, die Suche nach Abenteuer und der Kick für die Karriere ins Auslandssemester nach Down Under. Das Auslands-BAföG kann hierfür ein wertvolles Finanzierungsmittel sein, die Studiengebühren einiger Universitäten Australiens sind sogar zu 100 % vom Auslands-BAföG abgedeckt.

Mit Hilfe der staatlichen Finanzierung, dem Auslands-BAföG, kannst du deinem Traum vom Studium in Down Under verwirklichen. Um für Australien Auslands-BAföG zu beantragen, musst du dich an folgendes Auslands-BAföG-Amt wenden:

Studierendenwerk Marburg
Amt für Ausbildungsförderung
Besucher*innen-Anschrift:
Erlenring 5
35037 Marburg
[email protected]
www.Studentenwerk-Marburg.de

Vorraussetzungen für Auslands-BAföG

Das  Auslands-BAföG ist eine staatliche Förderung des Studiums, wobei BAföG die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz ist. Diese Förderung ist nicht mit Studienleistungen, also Noten verknüpft. Stattdessen wird der Bedarf anhand des Einkommens der Studierenden und deren Eltern berechnet. Ein reguläres Auslandssemester kann mit dem Ausland-BAföG unterstützt werden, sowohl während es Bachelor-, als auch während des Master-Studiums.. Die Dauer der Vorlesungszeit des Semesters in Australien muss 16 Wochen betragen. Maximal wird ein Auslandsstudium von einem ganzen Jahr mit Auslands-BAföG gefördert.

Zuschüsse zu Studiengebühren und mehr

Die Zuzahlung des Auslands-BAföG zu den Studiengebühren einer Universität beträgt höchstens 5.600 Euro. Dies gilt auch für IEC Partneruniversitäten in Australien. Diese zusätzliche Zahlung ist nicht Teil des Darlehens, sondern ein Vollzuschuss, und muss deshalb nicht zurückgezahlt werden. Weiterhin ist ein Reisekostenzuschuss in Höhe bis 1.000 Euro möglich. Damit kann ein Löwenanteil des Fluges nach Australien abgedeckt werden. Auch die Auslandskrankenversicherung wird mit 62 Euro gefördert, muss jedoch zu 50 % abgezahlt werden. Und zuletzt gewährt das Studierendenwerk einen Lebenshaltungskostenzuschuss für Australien, wiederum zur Hälfte abzuzahlen. Mit dieser Summe sollen Dinge des täglichen Bedarfs abgedeckt werden. Für Australien sind das 65 Euro monatlich für die Lebenshaltungskosten.

Stipendien für Australien

Für Australien gibt es auch einige interessante Stipendien. Sowohl für Auslandssemester als auch ganze Bachelor und Master findest du Stipendien für Australien in unserer Stipendien-Liste.

FAQ zum Auslandsstudium in Australien

Wo ist ein Auslandssemester in Australien möglich?

Ein Auslandssemester ist in Australien fast überall möglich. Mit IEC hast du die Wahl zwischen 21 Universitäten in fünf der sechs Bundestaaten, in Metropolen wie Sydney, Melbourne, Brisbane oder der wunderschönen Gold Coast. Australien ist vor allem bekannt für attraktive Strände, unberührte Natur, lebendigen Städte und seine offenen und gelassenen Bewohner*innen. Ob Großstadt oder Naturparadies, ein Studium in Down Under lohnt sich allemal. Hier kannst du in einem internationalen Umfeld an einer weltweit renommierten Universität studieren.

Wie lange dauert ein Semester in Australien?

Die Vorlesungen ziehen sich im Durchschnitt über einen Zeitraum von 14 Wochen, danach begeben sich die Studierenden in eine drei- bis vierwöchige Klausurenphase. An australischen Hochschulen startet das Semester üblicherweise im Februar (australischer Spätsommer) und Juli (australischer Winter). Im November beginnen an den meisten Universitäten die Sommerferien oder Summer Sessions.

Einige Universitäten, wie zum Beispiel die University of New South Wales, die Deakin University und die Bond University richten sich nach einem Trimester System. Hier gibt es im australischen Sommer ein weiteres Trimester – das ist meist so lang wie ein übliches Semester.

Wie viel kostet ein Auslandssemester in Australien?

In Australien kannst du mit Studiengebühren zwischen 3.000 EUR und 8.500 EUR pro Semester rechnen. Die Lebenshaltungskosten sind in kleineren Städten (wie Perth) günstiger als in Metropolen wie Sydney und Melbourne. Generell sind die anfallenden Kosten in Australien etwas höher als in Deutschland, teils bis zu 35% mehr. Ein Studium in Australien lässt sich aber mit Hilfe vom Auslands-BAföG oder einem Stipendium gut finanzieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich (im Rahmen seines Studierendenvisums) mit einem Studierendenjob vor Ort noch ein wenig dazuzuverdienen.

Welche Möglichkeiten gibt es für ein Auslandsstipendium in Australien?

Für Australien gibt es viele interessante Stipendien für Auslandssemester oder komplette Studiengänge im Bachelor oder Master. Stipendien werden sowohl im Rahmen unserer Partnerschaften, von den Partneruniversitäten selbst, aber auch von verschiedensten staatlichen Einrichtungen und unterschiedlichsten Stiftungen vergeben. Mehr Infos findest du zum Beispiel beim DAAD, bei der Stipendiendatenbank von MyStipendium oder in unserer Stipendienliste.

Was versteht man unter Freemover Australien?

Der Begriff Freemover bezeichnet Studierende, die ihren Studienaufenthalt in einem anderen Land eigenständig organisieren. Als Freemover hast du den Vorteil, frei wählen zu können, an welcher Universität in deinem Wunschland du studieren möchtest. So ergeben sich für dich zusätzliche Optionen zum Direktaustausch deiner Heimatuniversität. Allerdings musst du dich selbst um die Finanzierung kümmern – Studiengebühren, Lebenshaltungskosten et cetera sowie die Anerkennung deiner Kurse per Learning Agreement klären. Ein Auslandsaufenthalt als Freemover erfordert also gute Vorbereitung, bei der dir IEC mit Tat und Rat zur Seite steht.

Wo kann ich mein Bachelor Studium in Australien machen?

Bachelorprogramme werden an fast allen der von IEC vertretenen Universitäten angeboten. Obendrein hast du bei der Fachrichtung die Qual der Wahl, da vom Bachelor of Social Sciences – Criminology an der Bond University bis hin zum Bachelor of Urban and Regional Planning an der RMIT University im Zentrum von Melbourne, alle Fachbereiche vertreten sind. Die durchschnittliche Dauer eines Bachelorstudiums in Australien liegt bei drei bis vier Jahren. Bei einem Bachelor with Honours kommen ein zusätzliches Vorlesungsjahr und eine wissenschaftliche Arbeit hinzu.

Wo kann ich mein Master Studium in Australien machen?

Ein Masterstudium ist in Australien an so gut wie jeder Universität möglich, egal ob an der University of Technology Sydney oder der Monash University in Melbourne. Universitäten in Australien bieten dir außerdem verschiedene Möglichkeiten deinen Master abzuschließen, wie zum Beispiel den klassischen Master by Thesis oder den Master by Coursework. An der Queensland University of Technology und auch an der University of Technology Sydney können Studierende zusätzlich einen doppelten Master by Thesis anstreben. Voraussetzung ist, dass du im Vorfeld deinen Bachelor, oder einen vergleichbaren Abschluss, erfolgreich absolviert hast.

Wo kann ich in Australien einen Master of Laws (LL.M.) machen?

Den Master of Laws (LL.M.) kannst du mit IEC an verschiedenen australischen Universitäten machen und gleichzeitig einzigartige Vorteile genießen. So erhältst du zum Beispiel bei der Bewerbung über IEC an der australischen Bond University ein garantiertes Stipendium und sparst ganze 15 % bei den Studiengebühren. Den LL.M. kannst du in Australien sogar schon innerhalb eines Jahres abschließen. Den Master of Laws im Ausland zu absolvieren, ist vor allem sinnvoll, wenn du eine internationale Karriere anstrebst.

Was ist die Group of Eight?

Die Group of Eight ist der Zusammenschluss der forschungsstärksten Universitäten Australiens. Zu diesen zählen unter anderem die Monash University, The University of Western Australia und The University of New South Wales – einige der ältesten und renommiertesten Hochschulen des Landes. In globalen Rankings sind die Group of Eight-Universitäten konsequent unter den besten 200 Hochschulen platziert.

Welche Krankenversicherung muss ich für Australien haben?

Studierende, die länger als vier Monate in Australien studieren wollen, benötigen die Overseas Student Health Cover (OSHC). Die OSHC wird meist schon bei der Beantragung des Studierendenvisums benötigt, und ist bei den meisten australischen Universitäten bereits in den Studiengebühren enthalten. Wer aber mit einem Working-Holiday-Visum für maximal vier Monate in Australien studieren möchte, muss im Regelfall eine private Auslandskrankenversicherung abschließen.

Kann ich mir die Kurse vom Auslandssemester in Australien anrechnen lassen?

Die Anrechnung deiner Studienleistungen aus dem Ausland ist möglich, muss aber im Vorfeld gut organisiert werden. Die Credits deiner Universität in Australien lassen sich üblicherweise nicht 1:1 in das deutsche System übertragen, darum müssen Studieninhalte im Vorfeld abgeglichen werden. Hierfür ist ein „Learning Agreement“ mit deiner Hochschule sehr hilfreich.

Kann ich ohne Abitur in Australien studieren?

Ein Studium ist in Australien an einigen Hochschulen über Pathway- Programme auch ohne Abitur möglich. Im Rahmen eines Pathway-Studiums mit unserem Partner Navitas bewirbst du dich zunächst auf einen Platz in einem College einer Universität deiner Wahl, und kannst nach Abschluss deines Pathway-Studiums für deinen Bachelor an die Universität des Colleges wechseln. Dort besteht dann die Möglichkeit, einen vollwertigen Hochschulabschluss zu erwerben.

IEC kann dich an folgende Colleges in Australien vermitteln:

Kann ich einen Sprachkurs in Australien machen?

Im Rahmen eines Auslandssemesters kannst du in Australien meist einen Sprachkurs belegen, um deine Englischkenntnisse zu vertiefen.

Anstelle eines Auslandssemesters ist eine Sprachreise eine Alternative, um eine neue Sprache zu lernen oder die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse zu vertiefen. Unser Partner AIFS Educational Travel ermöglicht als Vermittler und Organisator spannende Sprachreisen in verschiedene Länder.

Wann kann ich mit einer Antwort der Universität aus Australien rechnen?

Etwa vier Wochen, nachdem die Bewerbung vollständig bei IEC eingereicht wurde, kannst du mit einer Rückmeldung von deiner Wunschuniversität rechnen.