〈 zurück zum Universitätsprofil: Kwantlen Polytechnic University
All about my courses
Hallo allerseits, ich entschuldige mich für die lange Abwesenheit aber ich war super busy. Nehmt euch Stift und Zettel, denn dieser Blog dreht sich rund um meine Kurse an der Kwantlen Polytechnic University!
Mein erster Eindruck
Multikulturell! Das war der erste Gedanke, als ich in der Einführungswoche über den Campus geschlendert bin. In Vancouver treffen ohnehin schon viele Kulturen aufeinander, aber auf dem Surrey Campus wurde es mir erst so richtig deutlich. Aber wir sind hier in Vancouver, also gehen sowohl die Professoren, als auch die Studenten cool damit um und bringen den cultural background mit in den Unterricht ein - sorry, hab das deutsche Wort vergessen! Der Surrey Campus ist der Hauptcampus und auch der Größte, jedoch liegt er relativ außerhalb. Ich empfehle also jedem, nur Kurse in Richmond zu wählen - ihr werdet mir danken! Beide Standorte sind gut ausgestattet und bieten alles was man braucht: Lernplätze, Mensen, Tim Hortons (!) und Bibliotheken.
Meine Kurse
Ich studiere Englisch und Ernährungslehre auf Lehramt, aber habe mich hier dafür entschieden lediglich Englischkurse zu belegen. Das war definitiv die richtige Entscheidung, da man so viel von der kanadischen Kultur lernen kann!
ENGL 3340 - Cross-Cultural World Lit
Ich bin ja echt kein Streber, aber dieser Kurs hat es mir von Anfang an angetan. In diesem Kurs lesen wir Bücher von kanadischen Autoren aus der postkolonialen Zeit und besprechen es daraufhin bis ins letzte Detail. Es geht um Themen wie gender, national identity oder race, was perfekt in meinen Studienverlaufsplan passt. Klingt jetzt vielleicht nicht so spannend, aber die Bücher spielen in den verschiedensten Kulturen und man nimmt viel davon mit. Die Professorin selbst hat einen indischen Hintergrund und erzählt immer wieder kleine Anekdoten aus ihrem Leben, was wirklich sehr spanned ist. Sie ist sehr kompetent und legt viel Wert auf Diskussionen im Unterricht.
ENGL 2301 - Canadian Literature in English
Es war wirklich die beste Entscheidung diesen Kurs zu wählen! Ich habe schon unglaublich viel über die kanadische Kultur erfahren, denn die Dozentin verknüpft kandische Literatur mit kanadischer Geschichte. Wir lesen sogar Gedichte und Bücher aus oder über Vancouver - I love it! Dieser Kurs hat mir wirklich geholfen, die Kultur zu verstehen. Was mir besonders gefällt ist, dass in diesem Kurs besonders auf die eigene Meinung eingegangen wird, was ich aus meiner Heimatuni gar nicht gewohnt bin. Anfangs sollten wir zum Beispiel eine sogenannte 'Coming-to Story' schreiben, worin wir unsere Erfahrungen und Assoziationen mit Kanada in Worte fassen sollten. Das hat sogar Spaß gemacht...
LANC/LING 3390 Indigenous Languages in Canada
Da ich auch Kurse aus dem Bereich Linguistik benötige, habe ich mich spontan für diesen speziellen Kurs entschieden. Ich hatte nicht wirklich eine Ahnung was auf mich zu kommen wird, aber es hat sich als höchst interessant herausgestellt! Ich wusste zuvor nicht einmal, dass Kanada einheimische Sprachen besitzt. Jetzt weiß ich sogar, dass 'âba wathtec' eine Begrüßung in der einheimischen Sprache Stoney Nakoda ist. Natürlich geht es in dem Kurs viel mehr darum, einige von den 87 einheimischen Sprachen in Kanada kennenzulernen und unterschiede festzustellen. Die Professorin, die selbst an etlichen Studien arbeitet, ist so begeistert von dem Thema und schafft es so die Studenten in ihren Bann zu ziehen. Auch hier ist es wichtig, seine eigene Meinung in das Unterrichtsgeschehen mit einzubringen. Wir müssen sogar wöchentlich in dem Online-Portal der Universität mit unseren Kommilitonen über die besprochenen Themen diskutieren und unsere Gedanken verfassen.
Der Arbeitsaufwand
Vor meinem Auslandssemester habe ich etliche Gerüchte gehört, dass es ja viiiiel einfacher ist als in Deutschland. Dazu kann ich nur sagen, dass es wirklich darauf ankommt, was ihr studiert und wie viele Kurse ihr wählt. Ich könnte gerade nicht glücklicher darüber sein, dass ich "nur" drei Kurse gewählt habe. Anfangs habe ich gezweifelt, ob das nicht zu wenig sein wird. Aber meiner Meinung nach ist der Arbeitsaufwand hier pro Kurs viel höher. In jedem Kurs müssen etwa 10 Leistungen erbracht werden. Man hat also jede Woche mehrere Abgaben und hat wirklich immer etwas zu tun. Dennoch muss ich sagen, dass ich hier bessere Noten erbringe als an meiner Heimatuni. Entweder sind die Ansprüche hier niedriger oder sie haben Mitleid mit mir... :D An der KPU könnt ihr euch aber auf jeden Fall vorbereiten auf etliche Essays, Assignments, Presentations, Quizzes, Midterms und Journals - aber es ist alles machbar.
Also, wenn ihr die Wahl habt, dann kann ich euch nur ans Herz legen, drei Kurse zu wählen. Ihr seid schließlich hier, um etwas zu sehen und nicht nur am Schreibtisch zu sitzen. Und glaubt mir, das ist echt die größte Qual zu lernen, wenn die Sonne in Raincouver nach 8-Regentagen wieder scheint!
Ich würde mal sagen, wir haben genug über die Uni gesprochen, oder? Im nächsten Post erzähle ich euch von meinen Unternehmungen der letzten Wochen, also bleibt gespannt :)